Rahmenbedingungen zur Registrierung
Einführung
In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen erläutert, die Sie bei der Registrierung von .de-Domains beachten müssen.
Regelungen
In diesem Abschnitt
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen wichtige Regelungen und Hinweise zusammengestellt. Die aktuellen Versionen der vertraglichen Regelungen finden Sie auf den Mitgliederwebseiten.
Die Regelungen im Einzelnen
- Zugang zur Echtzeitregistrierungsschnittstelle RRI in der Live-Umgebung Ein Zugang für das RRI in der Live-Umgebung wird erst eingerichtet, wenn alle Auftragsformen in der Mitgliedertestumgebung getestet worden sind.
- Fehlerhafte Logins bei RRI: Nach 10 fehlerhaften Login-Versuchen am RRI wird der Login für die Dauer von einer Stunde gesperrt.
- Beenden der Verbindung zum RRI ohne Logout: Wenn eine Verbindung ohne Logout beendet wird, bleibt die Sitzung für den RRI-Server noch für einen bestimmten Zeitrahmen bestehen. Dies kann u. a. dazu führen, dass kein erneuter Login möglich ist, da zum Beispiel noch 7 „parallele Sitzung“ bestehen.
- Hinweise zu Aufträgen
- Unbekannte Schlüsselwörter werden ignoriert.
- Ein Schlüsselwort wird falsch geschrieben (Deconnect statt Disconnect, AuhtInfo statt AuthInfo).
- Zwischen Schlüsselwort und Wertzuweisung (:) steht irrtümlich ein oder mehrere Leerzeichen (Action : statt Action:). Dieser Fehler tritt nur bei Aufträgen im Key/Value-Format auf. Bei XML-Aufträgen schlägt die Validierung gegen das Schema fehl.
- Ein Update wird ausschließlich vollständig durchgeführt. Sollte das Update fehlschlagen, wird der gesamte Auftrag nicht durchgeführt.
- Sind bei einem Objekt (zum Beispiel bei einem DENIC-Handle) optionale Werte angegeben, werden diese Werte gelöscht, wenn sie bei einem Update des Handles nicht (mehr) enthalten sind.
- Hinweise zu Contacts
- Wenn Sie Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse von zukünftigen Domaininhabern erheben, sind diese vor Erhebung der Daten über Zweck, Umfang und Nutzung der Daten zu unterrichten. Außerdem muss bei der Domainregistrierung der Kunde darauf hingewiesen werden, dass die DENIC ebenfalls Daten über ihn speichert. Das kann dadurch geschehen, dass Sie dem Kunden die DENIC-Domainbedingungen zur Kenntnisnahme geben. Alternativ können Sie einen zusätzlichen Hinweis etwa in die eigenen AGB oder im Bestellformular aufnehmen.
- Ein einmal angelegter Contact bleibt bestehen und kann nicht mehr gelöscht oder deaktiviert werden.
- Pflichtfelder müssen, auch wenn sie teilweise identisch bleiben, bei einem UPDATE immer angegeben werden.
- Wird ein Contact in einer Domain, auf der ein Dispute-Eintrag liegt, als "Holder" eingesetzt, so können mit einem UPDATE nicht mehr alle Daten (Name, Organisation, Address, PostalCode, City und Country) geändert werden. In diesem Fall muss sich der RegAcc an die Business Services wenden.
- Domains im Status „failed“
- Wenn die Domainregistrierung aufgrund eines Fehlers beim Nameserver-Predelegation-Check fehlschlägt, wird die Domain im Status „failed“ registriert. Die Domain muss innerhalb von 30 Tagen mit korrekten technischen Daten konnektiert werden. Wird die Domain nicht innerhalb von 30 Tagen konnektiert, führt dies zur Beendigung des Domainvertrags und die Domain wird automatisch gelöscht (DENIC-Domainregistrierungsrichtlinien § 1 (1)).
Bitte beachten Sie, dass eine Domain im Status „failed“ nicht in die Verwaltung der DENIC zurückgegeben werden kann.
- Wenn die Domainregistrierung aufgrund eines Fehlers beim Nameserver-Predelegation-Check fehlschlägt, wird die Domain im Status „failed“ registriert. Die Domain muss innerhalb von 30 Tagen mit korrekten technischen Daten konnektiert werden. Wird die Domain nicht innerhalb von 30 Tagen konnektiert, führt dies zur Beendigung des Domainvertrags und die Domain wird automatisch gelöscht (DENIC-Domainregistrierungsrichtlinien § 1 (1)).
- Wichtige Hinweise zum CHHOLDER
- Findet im Rahmen der Bearbeitung eines CHHOLDERs eine Übertragung der Domain an einen neuen Domaininhaber statt, verlieren alle zu der Domain hinterlegten AuthInfo-Einträge ihre Gültigkeit.
- Wenn für eine Domain ein aktiver DISPUTE existiert, so kann kein CHHOLDER durchgeführt werden.
- Über das .de-Registrierungssystem können maximal 5 Holder eingetragen werden.
- Wichtige Hinweise zum TRANSIT
- Bitte prüfen Sie, inwieweit Ihre vertragliche Beziehung mit dem Domaininhaber den Betrieb der Technik (Nameserver) beinhaltet. Dekonnektieren Sie eine Domain, die Sie in Transit geben, nur nach Prüfung, dass die vertragliche Beziehung zur Bereitstellung des Nameservices ebenfalls beendet wurde (Disconnect: “true“). Wird der Nameservice von einem Dritten (zum Beispiel dem Kunden) erbracht, ist eine Dekonnektierung oft nicht zulässig oder sinnvoll.
- Die über das verwaltende RegAcc hinterlegte AuthInfo1 verliert bei der Rückgabe der Domain an DENIC ihre Gültigkeit und wird gelöscht. Das auftraggebende RegAcc wird darüber in der Auftragsbestätigung unterrichtet. Auf eine eventuell bestehende AuthInfo2 wirkt sich der Auftrag nicht aus.
- Ein TRANSIT ist nicht möglich, wenn die Domain im Status „failed“ ist.
- Eventuell bei der Domain vorhandene DnsKey- , General Request- und Abuse Contact-Einträge werden gelöscht.
- Wichtige Hinweise zum DELETE
- Die Angabe von Holder beim DELETE-Aufrag ist optional. Wird der Holder angegeben, müssen die Angaben identisch mit dem bei DENIC hinterlegten Holder sein. Ansonsten wird der Auftrag mit einem Fehler abgewiesen.
- Alle weiteren optionalen Daten (zum Beispiel „nserver“) werden ignoriert.
- Wenn die Domain mit einem DISPUTE-Eintrag versehen ist, wird die Domain nach Löschung sofort automatisch für den DISPUTE-Inhaber neu registriert; die Domain geht nicht in die Redemption Grace Period.
- DENIC kann auf Wunsch des Domaininhabers eine Domain aus der Redemption Grace Period entfernen. In diesem Fall steht die Domain sofort wieder zur Registrierung zur Verfügung.
- Gelöschte Domains können mit einem RESTORE oder mit einem CHPROV mit AuthInfo2 wiederhergestellt werden.
Massenaufträge
Bei Massenaufträge (> 5.000 Aufträge) halten Sie bitte zuvor Rücksprache mit DENIC Business Services (Kontaktinformation
Contact information) oder im Mitglieder-Chat, um den bestmöglichen Ablauf zu besprechen.
Testumgebungen
Die Testumgebungen im Überblick
- DENIC stellt zwei separate Testumgebungen zur Verfügung, in der alle Auftragsformen getestet werden können.
- Die Mitgliedertestumgebung ist ein Abbild der Live-Umgebung, ermöglicht somit also ein produktions-identisches Testen.
Nutzung der Testumgebungen
- Die Testumgebungen stehen jedem RegAcc zur Verfügung.
- Die Nutzung der Testumgebungen ist kostenfrei.
- Die Testumgebungen sind eigenständige Umgebung: In der Live-Umgebung existierende Contacts / Domains werden nicht übernommen. Es müssen separate Contacts und Domains für jede Testumgebung angelegt werden.
RRI-Server
- Für die Nutzung von RRI in den Testumgebungen wird mindestens ein separater RRI-Login pro Umgebung benötigt.
- Für die Testumgebungen wird ein separates RegAcc-Profil benötigt.
- Testumgebung: https://member.denic.de/RAI-mtest/
- Testumgebung
rri.test.denic.de (TCP-Port: 51131)
Public-whois
- Die Testumgebungen ist öffentlich.
- Testumgebung
whois.test.denic.de
Providerwechsel in der Testumgebung
Jedes Mitglied kann in den Testumgebungen mehrere RegAccs anlegen lassen und somit Providerwechsel testen. Für jeden Zugang ist ein gesondertes RegAcc-Profil erforderlich. Schicken Sie die ausgefüllten RegAcc-Profile mit signierter E-Mail an DBS (Kontaktinformation
Contact information). Hierbei ist zu beachten, dass sich die IP-Adressen der Profile unterscheiden sollten.
Testen der Auswirkungen von mit DISPUTE-Einträgen versehenen Domains
Falls für Tests mit einem DISPUTE-Eintrag versehene Domains benötigt werden, registrieren Sie bitte die gewünschten Domains und teilen Sie Business Services die Domains in einer signierten E-Mail mit.
Als DISPUTE-Inhaber bei diesen Tests wird grundsätzlich „Business Services" eingetragen, d.h., falls die Domain in den Testumgebungen gelöscht wird, rückt Business Services als neuer Inhaber nach.
Mailinglisten
Informationen zu den Mailinglisten der DENIC
DENIC stellt mehrere Mailinglisten zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise abonniert werden können.
Öffentliche Mailinglisten
- public-l
Öffentliche Mailingliste für allgemeine und technische Diskussionen zum Themenbereich .de-Domains sowie DENIC. Hier werden unter anderem auch Pressemitteilungen veröffentlicht. - maintenance-l
Auf dieser öffentlichen Liste informiert DENIC über Wartungen in der Live-Umgebung sowie über aktuelle Störungen.
Auf der DENIC-Webseite werden Links zum Abonnieren dieser Listen bereitgestellt.
Mitgliederinterne Mailinglisten
- DENICmembers-l
Die DENICmembers-l ist die offizielle Diskussions- und Informationsliste für Mitglieder der DENIC. Aufnahmen und Änderungen von Abonnenten werden von Business Services bearbeitet. - DENICtech-announce-l
Über die DENICtech-announce-l informiert DENIC die Mitglieder über geplante technische Neuerungen und Änderungen. Das Abonnement der Liste erfolgt über das RegAcc Profil. - hostmaster-l
Die hostmaster-l ist eine Diskussionsliste zum Meinungsaustausch zu technischen Themen. Das Abonnement der Liste erfolgt über das RegAcc Profil. - technews-review-l
Für die technews-review-l stellt der australische Journalist David Goldstein, im Auftrag DENICs eine Übersicht über weltweite Entwicklungen rund um das Thema Domains und Internet zusammen. Interessenten können die Liste über die Mitgliederseiten abonnieren.
Die Mailinglisten-Policy sieht vor, dass bei allen Diskussionslisten Postings nur von Abonnenten erlaubt sind. Sollte es erforderlich sein, dass eine Mailabsenderadresse auch an eine Liste senden können soll, ohne selbst Abonnent zu sein, so kann diese E-Mail-Adresse zusätzlich hinterlegt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Business Services.
Wartung
Wartungsankündigung
Die Ankündigung Wartung wird auf der Mailingliste DENICtech-announce-l bekannt gegeben.
Reguläres Wartungsfenster
- Die reguläre Wartung der technischen Dienste in der Live- und Test-Umgebung erfolgt dienstags in einer Zeit zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr.
- Die Wartung wird spätestens am Freitag der Vorwoche angekündigt.
Einschränkungen und Ausfälle
Wartungsarbeiten, die zu Beeinträchtigungen der technischen Dienste führen, werden auf der Webseite und über die Mailingliste bekannt gegeben.
Notfallwartung
Notfallwartungen können außerhalb der Wartungsfenster erfolgen und werden auf der Webseite und über die Mailingliste bekannt gegeben.
Software-Rollouts
Auf Grund des Continous Delivery-Prinzips bei DENIC, dürfen nicht angekündigte Software-Rollouts außerhalb des Wartungsfensters erfolgen, die kurzzeitige Verbindungsabbrüche oder eine Verschiebung des Point-of-Services zwischen DENICs Datenzentren zur Folge haben.